- DU /
- Das ist Sepsis
Darf ich vorstellen: SEPSIS
Mehr Wissen über Sepsis ist entscheidend dabei, die Zahl der vermeidbaren Todesfälle und schweren Langzeitfolgen von Sepsis nachhaltig zu reduzieren.
Sepsis ist ein Notfall
Sepsis – oft auch Blutvergiftung genannt – entsteht, wenn die körpereigenen Abwehrreaktionen gegen in die Blutbahn eindringenden Infektionserreger aus dem Ruder laufen und beginnen, das eigene Gewebe und die eigenen Organe zu schädigen. Die Folgen einer Sepsis sind Schock und Multiorganversagen, vor allem, wenn die Symptome nicht früh genug erkannt und sofort behandelt werden. Unbehandelt verläuft eine Sepsis immer tödlich.
Über Sepsis
Symptome einer Sepsis
Die typischen Sepsis-Symptome sind nicht spezifisch. Sie können auch Hinweis auf andere akut lebensbedrohliche Erkrankungen sein. Doch die Bedrohlichkeit dieser Symptome …
Ursachen & Verlauf
Sepsis entsteht nicht nur durch infizierte Wunden. Die häufigsten Ursachen sind Lungenentzündungen, gefolgt von Entzündungen im Bauchraum und in den Harnwegen. Am häufigsten führen Infektionen …
Diagnose, Behandlung & Sterblichkeit
Bei Verdacht auf eine Sepsis ist sofortige ärztliche Hilfe notwendig. Eine Sepsis muss immer im Krankenhaus, in schwereren Fällen auch auf der Intensivstation behandelt werden. Bei der Aufnahme wird zunächst Blut …
Schutz vor einer Sepsis
Sepsis ist die schwerste Stufe (Komplikation) einer Infektion. Vor einer Sepsis kann man sich nicht direkt schützen, aber vor einer Infektion. Folgende Maßnahmen können dabei helfen, Infektionen …
Folgen einer Sepsis
In ca. 75% der Fälle bleiben nach einer Sepsis gravierende Folgeschäden, diese betreffen damit nicht nur die schweren Fälle. Es gibt viele typische Sepsis-Folgen, die zum sogenannten [,,Post-Sepsis-Syndrom“] …
Sepsis bei Insektenstichen
Häufig taucht die Frage auf, ob Stiche von Mücken, Bienen und Wespen zu einer Sepsis führen können. Grundsätzlich löst der Insektenstich selbst keine Sepsis aus. Allerdings können Keime in den …
Covid-19 & Sepsis
Auch wenn die akute COVID-19 Pandemie vorbei ist: Die Erkrankung hat Einzug in unseren Lebensalltag gehalten und noch immer gehen von ihr Risiken aus. Es hat sich gezeigt, dass COVID-19 eine virale Sepsis auslösen kann. Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema COVID-19 und Sepsis.
Sepsis bei Schwangerschaft, Geburt, Frühgeborenen, Neugeborenen, Kleinkindern und Jugendlichen
Sepsis ist bei uns für über 11 % aller Todesfälle in der Altersgruppe der 0-19-Jährigen verantwortlich bzw. mitbeteiligt. Früh- und Neugeborene gehören zur besonders gefährdeten Altersgruppe. In Deutschland ist derzeit mit etwa 1.000 Sepsisfällen pro 100.000 Geburten zu rechnen. Kinder, die eine Sepsis überleben, können in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung längerfristig in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt sein.
Der Schlüssel zur Verhinderung von Sepsis ist es, eine Infektion zu verhindern. Der erste Schritt in der Infektionsprävention ist gründliches und häufiges Händewaschen, um die Verbreitung von Keimen zu reduzieren. Viele Krankheiten werden durch regelmäßige Impfungen im Kindesalter sowie den jährlichen Grippeimpfstoff verhindert.
Covid-19 & Sepsis
Auch wenn die akute COVID-19 Pandemie vorbei ist: Die Erkrankung hat Einzug in unseren Lebensalltag gehalten und noch immer gehen von ihr Risiken aus. Es hat sich gezeigt, dass COVID-19 eine virale Sepsis auslösen kann. Auf dieser Seite finden Sie Hintergrundinformationen auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema COVID-19 und Sepsis.
Sepsis bei Schwangerschaft, Geburt, Frühgeborenen, Neugeborenen, Kleinkindern und Jugendlichen
Sepsis ist bei uns für über 11 % aller Todesfälle in der Altersgruppe der 0-19-Jährigen verantwortlich bzw. mitbeteiligt. Früh- und Neugeborene gehören zur besonders gefährdeten Altersgruppe. In Deutschland ist derzeit mit etwa 1.000 Sepsisfällen pro 100.000 Geburten zu rechnen. Kinder, die eine Sepsis überleben, können in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung längerfristig in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt sein.
Der Schlüssel zur Verhinderung von Sepsis ist es, eine Infektion zu verhindern. Der erste Schritt in der Infektionsprävention ist gründliches und häufiges Händewaschen, um die Verbreitung von Keimen zu reduzieren. Viele Krankheiten werden durch regelmäßige Impfungen im Kindesalter sowie den jährlichen Grippeimpfstoff verhindert.