Pressemitteilungen & Medienberichte
Sepsis ist ein lebensbedrohlicher medizinischer Notfall – genauso wie Schlaganfall und Herzinfarkt. Helfen Sie uns mit Ihrer Berichterstattung, dass das Wort „Sepsis“ öfter in den Medien erscheint!
Am 28.02.2025 wird ein internationales Symposium zur Synergie zwischen den dringenden Handlungsfeldern Sepsis und Antimikrobielle Resistenzen (AMR) stattfinden, an dem auch der bekannte US-Schauspieler und Filmemacher Bill Pullman teilnehmen wird. Im Vorfeld fordert die Sepsis-Stiftung, einer der Veranstalter, nun von der Politik, dem Thema Sepsis deutlich mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen zukommen zu lassen als bisher.
Am 28.02.2025 wird ein internationales Symposium zur Synergie zwischen den dringenden Handlungsfeldern Sepsis und Antimikrobielle Resistenzen (AMR) stattfinden, an dem auch der bekannte US-Schauspieler und Filmemacher Bill Pullman teilnehmen wird. Im Vorfeld fordert die Sepsis-Stiftung, einer der Veranstalter, nun von der Politik, dem Thema Sepsis deutlich mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen zukommen zu lassen als bisher.
Am 28.02.2025 wird ein internationales Symposium zur Synergie zwischen den dringenden Handlungsfeldern Sepsis und Antimikrobielle Resistenzen (AMR) stattfinden, an dem auch der bekannte US-Schauspieler und Filmemacher Bill Pullman teilnehmen wird. Im Vorfeld fordert die Sepsis-Stiftung, einer der Veranstalter, nun von der Politik, dem Thema Sepsis deutlich mehr Aufmerksamkeit und Ressourcen zukommen zu lassen als bisher.
(Berlin, 20. Februar 2025) Das Ziel des Koalitionsvertrags, die Patientenrechte substantiell zu verbessern, wurde von der scheidenden Regierung nicht erreicht. Die Sepsis-Stiftung appelliert an die Parteien, für die kommende Regierungsbildung die Novelle des Patientenrechtegesetzes erneut auf die Agenda zu setzen und hat hierzu ein Forderungspapier erstellt.
(Berlin, 20. Februar 2025) Das Ziel des Koalitionsvertrags, die Patientenrechte substantiell zu verbessern, wurde von der scheidenden Regierung nicht erreicht. Die Sepsis-Stiftung appelliert an die Parteien, für die kommende Regierungsbildung die Novelle des Patientenrechtegesetzes erneut auf die Agenda zu setzen und hat hierzu ein Forderungspapier erstellt.
(Berlin, 20. Februar 2025) Das Ziel des Koalitionsvertrags, die Patientenrechte substantiell zu verbessern, wurde von der scheidenden Regierung nicht erreicht. Die Sepsis-Stiftung appelliert an die Parteien, für die kommende Regierungsbildung die Novelle des Patientenrechtegesetzes erneut auf die Agenda zu setzen und hat hierzu ein Forderungspapier erstellt.
Berlin 06. November 2024) Sepsis kommt als Notfall im Rettungsdienst ähnlich häufig vor wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Und die 30-Tage-Sterblichkeit nach einem Rettungsdiensteinsatz ist bei einer Sepsis mit fast 32% rund dreimal höher als bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Jedoch nur bei einem von 20 dieser Patienten wird die Diagnose Sepsis bereits vom Rettungsdienst erkannt!
Berlin 06. November 2024) Sepsis kommt als Notfall im Rettungsdienst ähnlich häufig vor wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Und die 30-Tage-Sterblichkeit nach einem Rettungsdiensteinsatz ist bei einer Sepsis mit fast 32% rund dreimal höher als bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Jedoch nur bei einem von 20 dieser Patienten wird die Diagnose Sepsis bereits vom Rettungsdienst erkannt!
Berlin 06. November 2024) Sepsis kommt als Notfall im Rettungsdienst ähnlich häufig vor wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Und die 30-Tage-Sterblichkeit nach einem Rettungsdiensteinsatz ist bei einer Sepsis mit fast 32% rund dreimal höher als bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Jedoch nur bei einem von 20 dieser Patienten wird die Diagnose Sepsis bereits vom Rettungsdienst erkannt!
(Berlin und Bad Soden, im Oktober 2024) Die Auftaktveranstaltung für die Sepsis-Vorreiterregion Main-Taunus-Kreis (MTK) inden varisano-Kliniken Bad Soden war ein voller Erfolg. Unter der Schirmherrschaft des Landrats des MTK Michael Cyriax trafen sich zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Gesundheitswesen, Schulen und anderen Institutionen sowie Betroffene aus allen Teilen Deutschlands.
(Berlin und Bad Soden, im Oktober 2024) Die Auftaktveranstaltung für die Sepsis-Vorreiterregion Main-Taunus-Kreis (MTK) inden varisano-Kliniken Bad Soden war ein voller Erfolg. Unter der Schirmherrschaft des Landrats des MTK Michael Cyriax trafen sich zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Gesundheitswesen, Schulen und anderen Institutionen sowie Betroffene aus allen Teilen Deutschlands.
(Berlin und Bad Soden, im Oktober 2024) Die Auftaktveranstaltung für die Sepsis-Vorreiterregion Main-Taunus-Kreis (MTK) inden varisano-Kliniken Bad Soden war ein voller Erfolg. Unter der Schirmherrschaft des Landrats des MTK Michael Cyriax trafen sich zahlreiche Vertreter und Vertreterinnen aus Politik, Gesundheitswesen, Schulen und anderen Institutionen sowie Betroffene aus allen Teilen Deutschlands.
(Berlin, 30.09.2024.) Circa 500. 000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland eine Sepsis,
etwa 140. 000 von ihnen versterben bereits im Krankenhaus und bis zu 75 Prozent der Überlebenden leiden an Langzeitfolgen. In Ländern wie Schweden oder Australien konnte die Sepsis-Sterblichkeit in allen Altersklassen auf etwa die Hälfte der deutschen Werte gesenkt werden.
(Berlin, 30.09.2024.) Circa 500. 000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland eine Sepsis,
etwa 140. 000 von ihnen versterben bereits im Krankenhaus und bis zu 75 Prozent der Überlebenden leiden an Langzeitfolgen. In Ländern wie Schweden oder Australien konnte die Sepsis-Sterblichkeit in allen Altersklassen auf etwa die Hälfte der deutschen Werte gesenkt werden.
(Berlin, 30.09.2024.) Circa 500. 000 Menschen erleiden jährlich in Deutschland eine Sepsis,
etwa 140. 000 von ihnen versterben bereits im Krankenhaus und bis zu 75 Prozent der Überlebenden leiden an Langzeitfolgen. In Ländern wie Schweden oder Australien konnte die Sepsis-Sterblichkeit in allen Altersklassen auf etwa die Hälfte der deutschen Werte gesenkt werden.
(Berlin, 17.09.2024.) Der diesjährige Welttag der Patientensicherheit steht unter dem Motto „Gemeinsam für Diagnosesicherheit: Sichere Diagnose –sichere Behandlung“. Die Sepsis-Stiftung hebt hierzu hervor, dass insbesondere der frühzeitige Verdacht auf das Vorliegen einer Sepsis sowie die rasche und sichere Diagnose und Behandlung lebensrettend sind.
(Berlin, 17.09.2024.) Der diesjährige Welttag der Patientensicherheit steht unter dem Motto „Gemeinsam für Diagnosesicherheit: Sichere Diagnose –sichere Behandlung“. Die Sepsis-Stiftung hebt hierzu hervor, dass insbesondere der frühzeitige Verdacht auf das Vorliegen einer Sepsis sowie die rasche und sichere Diagnose und Behandlung lebensrettend sind.
(Berlin, 17.09.2024.) Der diesjährige Welttag der Patientensicherheit steht unter dem Motto „Gemeinsam für Diagnosesicherheit: Sichere Diagnose –sichere Behandlung“. Die Sepsis-Stiftung hebt hierzu hervor, dass insbesondere der frühzeitige Verdacht auf das Vorliegen einer Sepsis sowie die rasche und sichere Diagnose und Behandlung lebensrettend sind.
(Berlin, 12.09.2024.) Am Vorabend des Welt-Sepsis-Tages 2024 hat die Sepsis-Stiftung heute in einer Pressekonferenz die neue Checkliste für Kinder bei Verdacht auf Sepsis der Öffentlichkeit vorgestellt.
Diese frei verfügbare Hilfe für Eltern und Angehörige des medizinischen Personals kann dabei
unterstützen, die anfangs unspezifischen Zeichen einer beginnenden Sepsis frühzeitig zu erkennen.
(Berlin, 12.09.2024.) Am Vorabend des Welt-Sepsis-Tages 2024 hat die Sepsis-Stiftung heute in einer Pressekonferenz die neue Checkliste für Kinder bei Verdacht auf Sepsis der Öffentlichkeit vorgestellt.
Diese frei verfügbare Hilfe für Eltern und Angehörige des medizinischen Personals kann dabei
unterstützen, die anfangs unspezifischen Zeichen einer beginnenden Sepsis frühzeitig zu erkennen.
(Berlin, 12.09.2024.) Am Vorabend des Welt-Sepsis-Tages 2024 hat die Sepsis-Stiftung heute in einer Pressekonferenz die neue Checkliste für Kinder bei Verdacht auf Sepsis der Öffentlichkeit vorgestellt.
Diese frei verfügbare Hilfe für Eltern und Angehörige des medizinischen Personals kann dabei
unterstützen, die anfangs unspezifischen Zeichen einer beginnenden Sepsis frühzeitig zu erkennen.
(Berlin, 10.09.2024.)In einer hochkarätig besetzten Veranstaltung wurde heute im Bundestag die„2030 Global Agenda for Sepsis“ für gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen Sepsis weltweit der Öffentlichkeit präsentiert. Die Initiative geht auf die Global
Sepsis Alliance zurück, die mit 70 weltweiten Partnerorganisationen zusammen die Strategie
zur nachhaltigen Senkung der Sterblichkeit und der Langzeitfolgen von Sepsis erarbeitet hat.
(Berlin, 10.09.2024.)In einer hochkarätig besetzten Veranstaltung wurde heute im Bundestag die„2030 Global Agenda for Sepsis“ für gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen Sepsis weltweit der Öffentlichkeit präsentiert. Die Initiative geht auf die Global
Sepsis Alliance zurück, die mit 70 weltweiten Partnerorganisationen zusammen die Strategie
zur nachhaltigen Senkung der Sterblichkeit und der Langzeitfolgen von Sepsis erarbeitet hat.
(Berlin, 10.09.2024.)In einer hochkarätig besetzten Veranstaltung wurde heute im Bundestag die„2030 Global Agenda for Sepsis“ für gemeinsame Anstrengungen im Kampf gegen Sepsis weltweit der Öffentlichkeit präsentiert. Die Initiative geht auf die Global
Sepsis Alliance zurück, die mit 70 weltweiten Partnerorganisationen zusammen die Strategie
zur nachhaltigen Senkung der Sterblichkeit und der Langzeitfolgen von Sepsis erarbeitet hat.
(Berlin, 26. Juni 2024) In einem aktuellen Antrag fordert die AfD Bundestagsfraktion dringende Maßnahmen zur Bekämpfung von Sepsis. Am 26. Juni wird der Gesundheitsausschuss zu diesem Antrag eine öffentliche Anhörung durchführen. Aus diesem Anlass hat die Sepsis Stiftung eine evidenzbasierte wissenschaftliche Stellungnahme verfasst, in der verdeutlicht wird, dass es nach plausiblen, aktuellen Schätzungen in Deutschland jährlich mindestens eine halbe Million Sepsis-Betroffene im Krankenhaus behandelt werden, von denen dort 140.000 versterben .
(Berlin, 26. Juni 2024) In einem aktuellen Antrag fordert die AfD Bundestagsfraktion dringende Maßnahmen zur Bekämpfung von Sepsis. Am 26. Juni wird der Gesundheitsausschuss zu diesem Antrag eine öffentliche Anhörung durchführen. Aus diesem Anlass hat die Sepsis Stiftung eine evidenzbasierte wissenschaftliche Stellungnahme verfasst, in der verdeutlicht wird, dass es nach plausiblen, aktuellen Schätzungen in Deutschland jährlich mindestens eine halbe Million Sepsis-Betroffene im Krankenhaus behandelt werden, von denen dort 140.000 versterben .
(Berlin, 26. Juni 2024) In einem aktuellen Antrag fordert die AfD Bundestagsfraktion dringende Maßnahmen zur Bekämpfung von Sepsis. Am 26. Juni wird der Gesundheitsausschuss zu diesem Antrag eine öffentliche Anhörung durchführen. Aus diesem Anlass hat die Sepsis Stiftung eine evidenzbasierte wissenschaftliche Stellungnahme verfasst, in der verdeutlicht wird, dass es nach plausiblen, aktuellen Schätzungen in Deutschland jährlich mindestens eine halbe Million Sepsis-Betroffene im Krankenhaus behandelt werden, von denen dort 140.000 versterben .
(Berlin, 14.2.2024) Aus Anlass der diesjährigen Sepsis Survivor Week in den USA vom 11. bis 17. Februar macht die Sepsis Stiftung darauf aufmerksam, dass auch in Deutschland das Bewusstsein für die erheblichen Langzeitfolgen nach einer Sepsis geschärft werden muss.
(Berlin, 14.2.2024) Aus Anlass der diesjährigen Sepsis Survivor Week in den USA vom 11. bis 17. Februar macht die Sepsis Stiftung darauf aufmerksam, dass auch in Deutschland das Bewusstsein für die erheblichen Langzeitfolgen nach einer Sepsis geschärft werden muss.
(Berlin, 14.2.2024) Aus Anlass der diesjährigen Sepsis Survivor Week in den USA vom 11. bis 17. Februar macht die Sepsis Stiftung darauf aufmerksam, dass auch in Deutschland das Bewusstsein für die erheblichen Langzeitfolgen nach einer Sepsis geschärft werden muss.
[Berlin, Januar 2024] Nach aktuellen Schätzungen gibt es in Deutschland jährlich über eine halbe Million Sepsis-Betroffene mit mehr als 140.000 Todesfällen allein im Krankenhaus. Über 270.000 der Überlebenden leiden an Langzeitfolgen.
[Berlin, Januar 2024] Nach aktuellen Schätzungen gibt es in Deutschland jährlich über eine halbe Million Sepsis-Betroffene mit mehr als 140.000 Todesfällen allein im Krankenhaus. Über 270.000 der Überlebenden leiden an Langzeitfolgen.
[Berlin, Januar 2024] Nach aktuellen Schätzungen gibt es in Deutschland jährlich über eine halbe Million Sepsis-Betroffene mit mehr als 140.000 Todesfällen allein im Krankenhaus. Über 270.000 der Überlebenden leiden an Langzeitfolgen.
Hier finden Sie ältere Pressemitteilungen der Sepsis-Stiftung zum Download.
Hier finden Sie die politischen Forderungen & Stellungennahmen der Sepsis-Stiftung zum Download.