• Sepsis Stiftung freut sich über patienten-fokussierte wissenschaftliche Kooperation mit Novartis zu Sepsisfolgen.

Sepsis Stiftung freut sich über patienten-fokussierte wissenschaftliche Kooperation mit Novartis zu Sepsisfolgen.

Die Sepsis-Stiftung berät Novartis, um das Verständnis für die Erfahrungen von Patientinnen und Patienten mit Sepsis-assoziierter akuter Nierenschädigung zu verbessern.

Für eine Reihe von Interviews mit Patienten, die an einer Sepsis-assoziierten akuten Nierenschädigung (SA-AKI) litten, bietet die Sepsis-Stiftung wissenschaftliche Beratung bei der Gestaltung des Projekts und der Interpretation der Ergebnisse an. Darüber hinaus unterstützt die Sepsis-Stiftung die Gewinnung von Patientinnen und Patienten für dieses Projekt, das darauf abzielt, das Verständnis der SA-AKI-Symptome und ihrer Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen zu vertiefen.

Warum ist das wichtig?
Sepsis ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die zu schweren Komplikationen führen kann. Eine der häufigsten und schwerwiegendsten Folgen von Sepsis ist die akute Nierenschädigung, die den Gesundheitszustand und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten erheblich und langfristig einschränken kann. Trotz Fortschritten in der Intensivmedizin besteht weiterhin ein dringender Bedarf an wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zur besseren Versorgung dieser Erkrankung. Durch diese Interviews mit Betroffenen werden wertvolle Daten zu Symptomen und Auswirkungen der SA-AKI erhoben. Diese Erkenntnisse können das bestehende Wissen über patientenrelevante Endpunkte und Ergebnisse verfeinern, um diese in zukünftiger klinischer Forschung gezielter zu adressieren.

Wie profitieren Patientinnen und Patienten?
Die von SA-AKI-Betroffenen bereitgestellten Daten sollen langfristige Verbesserungen in der medizinischen Versorgung ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Patientinnen und Patienten aktiv einzubeziehen, um ihre Erfahrungen und Bedürfnisse stärker in die Forschung zu integrieren. Strenge ethische Standards und Datenschutzrichtlinien werden eingehalten, um die Sicherheit und Privatsphäre aller Teilnehmenden zu gewährleisten.

Transparenz und wissenschaftliche Unabhängigkeit
Die Sepsis-Stiftung verpflichtet sich dazu, alle erhobenen Daten nach höchsten wissenschaftlichen Maßstäben und in transparenter Weise auszuwerten. Dabei orientiert sich die Stiftung an strengsten wissenschaftlichen und ethischen Standards, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der unabhängigen medizinischen Forschung und vor allem den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten dienen.